Finden Sie Materialien, tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus oder arbeiten Sie mit bereitgestellten Lernmodulen.
Digitalisierungsstrategie des IBM
Am Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik wird ein umfangreiches E-Learningkonzept umgesetzt, um die Lehre zur flexibilisieren, die Lehrinhalte zur innovieren und die Kompetenzen im Umgang mit der Digitalisierung als Lehr- und Arbeitsgegenstand angehender Berufsschullehrkräfte zu fördern.
-
Konzept
Das Digitalisierungskonzept verfolgt die synergetische Verknüpfung von Erkenntnissen aus den Transformationsfeldern Industrie & Arbeit 4.0 mit digital gestützten Lehr- & Lernformaten zur Förderung digitaler Kompetenzen angehender Berufsschullehrkräfte. Die Maßnahmen dienen der Befähigung, bei Auszubildenden digitale Schlüsselkompetenzen auszubilden und einen innovativen, digital-gestützten Unterricht zu gestalten.
-
Formen des E-Learning
Das IBM setzt auf eine Vielzahl unterschiedlicher Formen des E-Learnings, um ein flexibles, lernförderliches und gehaltvolles Studienangebot zu bieten. In der Lehre kommen Formen wie
- Virtuelle Lehre,
- Blended Learning,
- Flipped Classroom,
- Learning Communitys und
- Web Based Collaboration
zum Einsatz.
-
Digitale Schlüsselkompetenzen
In der universitären Berufsschullehrkräfteausbildung werden angehende Lehrkräfte befähigt, Auszubildende auf die Anforderungen einer digitalen (Arbeits-)Welt vorzubereiten. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Mehrperspektivität in der digitalen, vernetzten (Arbeits-)Welt.
Kristallisationspunkte digitaler Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Bildung sind:
- Medienkompetenz
„Wie wirkt etwas?“ – gesellschaftlich-kulturell
- Anwendungs-Know-how
„Wie nutze ich etwas?“ – anwendungsbezogen
- informatische Grundkenntnisse
„Wie funktioniert etwas?“ – technologisch
Dabei erfolgt eine Orientierung an der Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt".
Für die berufliche Bildung sind die Schlüsselkompetenzen daher insbesonde rerelevant für
- die Anwendung und Einsatz von digitalen Geräten und Arbeitstechniken
- die Herausbildung ener personalen beruflichen Handlungsfähigkeit
- die Förderung von Selbstmanagement und Selbstorganisationsfähigkeit
- die Auseinandersetzung mit Internationalem Denken und Handeln
- projektorientierte Kooperationsformen
- die Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit (im Übrigen bei den Ausbildungsberufen mittlerweile integraler Bestandteil der Ausbildungsordnungen)
- einen kritischen Umgang mit digital vernetzten Medien und den Folgen der Digitalisierung für die Lebens- und Arbeitswelt
- Medienkompetenz



Vernetzte E-Learningumgebung des IBM
Weitere Dienste
Neben dem Einsatz der dargestellten Plattformen werden im Rahmen des Studiums weitere digitale Dienste zur Studienorganisaiton, zum Datenmanagement und zur kollaborativen Dokumentenerstellung angewendet.
- Der Cloud-Dienst Cloud-Seafile der LUH, mit dem Studierende und Beschäftigte Dateien synchronisieren und teilen können.
- Der Cloud-Dienst Cloud-OnlyOffice der LUH, mit dem Studierende und Beschäftigte der Leibniz Universität Hannover gemeinsam und gleichzeitig Dokumente, Tabellen und Präsentationen verfassen können.
Webbasierte Literaturrecherche
Während des Studiums wird mit einschlägiger wissenschaftlicher Literatur sowie mit Forschungsdaten gearbeitet. Nachfolgende Forschungs- und Literaturdatenbanken bieten Ihnen die notwendigen Zugänge: